Internationaler Tag der Pflegenden 2023: Domus Cura dankt seinen Mitarbeitern

Internationaler Tag der Pflegenden 2023: Domus Cura dankt seinen Mitarbeitern

Veröffentlicht am 12. Mai 2023

Der „Internationale Tag der Pflege“ findet jährlich am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, statt. Die britische Krankenschwester gilt als Vorreiterin der modernen Pflege. Sie gründete unter anderem die erste Pflegeschule in London, die als Vorläuferin der aktuellen Krankenpflegeschulen gilt. Sie betonte die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung für Pflegepersonal und förderte die Professionalisierung des Pflegeberufs. Ihr Wirken trug dazu bei, dass sich die Kranken- und Altenpflege zu einem gesellschaftlichen geachteten und anerkannten Beruf entwickelte.

Die Pflegebranche hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Pflegekräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur Betreuung und Unterstützung von kranken, älteren oder hilfsbedürftigen Menschen. Viele Menschen empfinden es als erfüllend, anderen Menschen in schwierigen Situationen zu helfen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Pflege kann physisch und emotional anspruchsvoll sein. Sie erfordert körperliche Ausdauer, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.

Wir nehmen den heutigen Tag zum Anlass, ein großes Dankeschön an unsere Pflegefachkräfte zu richten. Als Träger, der sich verantwortungsvolles Handeln auf Agenda geschrieben hat, ist uns die Schwierigkeit bewusst, die das Navigieren zwischen ökonomischem Handeln und der von allen Seiten gewünschten Menschlichkeit in der Pflege unseren Pflegekräften abverlangt. Dank ihrer Arbeit gelingt uns diese Gratwanderung immer wieder aufs Neue. Dafür möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich danken. Ein kleiner Umtrunk oder andere wertschätzende Gesten werden heute in allen unseren Einrichtungen für unsere Pflegefachkräfte bereitgehalten.

Um es mit den Worten von Florence Nightingale zu halten: „Krankenpflege ist keine Ferienarbeit. Sie ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine ebenso große Hingabe, eine ebenso große Vorbereitung, wie das Werk eines Malers oder Bildhauers.“

Das Team von Domus Cura

Besuche wieder ohne Schnelltest möglich

Veröffentlicht am 03. März 2023

Liebe Angehörige, liebe Besucher, liebe Betreuer,

es gibt Neuigkeiten, auf die Sie sicher schon lange gewartet haben: Besuche in unserer Einrichtung sind wieder entspannter möglich.

Wir bitten Sie jedoch, verantwortungsvoll von Ihrem Besuchsrecht Gebrauch zu machen und sich an alle noch ausgehängten Schutzbestimmungen zu halten. Fühlen Sie sich krank, verschieben Sie doch den Besuch lieber um ein paar Tage, Sie können in diesem Fall gerne auf Station anrufen und sich mit dem Bewohner verbinden oder etwas ausrichten lassen. Bitte bedenken Sie: Die Gesundheit Ihrer Angehörigen und des Pflegepersonals hängt davon ab.

Die aktuellen Änderungen ab März 2023 in Kürze:

  • Es gibt seit dem 16.12.2022 keine vorgeschriebenen / festgelegten Besuchszeiten mehr in unserer Einrichtung
  • Alle Eingangstüren sind für Sie geöffnet, es muss nicht mehr geklingelt werden, Sie können einfach eintreten
  • Die wohl wichtigste Neuerung: Die Testnachweispflicht für Besucher entfällt. Sie benötigen für einen Besuch in unserer Einrichtung keinen Negativen Testnachweis mehr.
  • Einzige Vorschrift ist das Tragen einer FFP2-Maske (bitte selbst mitbringen). Diese bitte über den ganzen Besuch (auch im Bewohnerzimmer tragen). Außerhalb des Gebäudes können Sie die Maske natürlich abnehmen.
  • Unsere Bewohner müssen nicht mehr einmal wöchentlich getestet werden, dies entfällt laut der neuen Corona Verordnung. Bewohner werden zukünftig getestet, wenn Sie Symptome zeigen bzw. ein schlechter Allgemeinzustand vorliegt. Sollte dann ein Test positiv ausfallen, werden wir Sie wie zuvor schnellstmöglich darüber informieren. Weiter entfällt mit der Aufhebung der Corona Verordnung des Landes auch die Maskenpflicht für die Bewohner.
  • Die Maskenpflicht entfällt ebenfalls für das Pflegepersonal.

Auf diesem Weg möchten wir uns auch für Ihr Verständnis und Ihre Geduld welches die zuvor geltenden Zugangsregeln sicherlich gefordert hatten, herzlich bedanken.

Bei allen Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch zur Verfügung.

Ihr Team aus dem Pflegezentrum Hüffenhardt

Neuer Info-Flyer für das Pflegezentrum Hüffenhardt

Veröffentlicht am 26. Oktober 2022

Für Interessierte und Angehörige stellen wir einen neuen Info-Flyer zur Verfügung. Hier finden Sie eine Beschreibung unseres Hauses und unseres Angebotes und können sich einen ersten Eindruck verschaffen. Den Flyer finden Sie unter Downloads Ein Info-Flyer ersetzt nicht den persönlichen Kontakt: Für ein Gespräch oder eine Führung durch unser Haus stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: hueffenhardt@domus-cura.de 06268 / 92893-0.

Ihr Team aus dem Pflegezentrum Hüffenhardt

Welt-Alzheimertag am 21. September 2022: „Verbunden bleiben“

Veröffentlicht am 21. September 2022

„Verbunden bleiben“ – das ist das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages, der heute begangen wird. An diesem Tag soll auf die Situation der vielen Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen hingewiesen werden, die täglich mit Demenz leben und umgehen. Demenz – eine Krankheit, von der rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland erkrankt sind, Tendenz steigend. Eine Heilung ist gegenwärtig nicht möglich, aber durch medizinische Behandlung, fachkundige Pflege und gute soziale Betreuung kann den Betroffenen und ihren Familien erheblich geholfen werden.

Menschen mit Demenzerkrankungen integrieren, sie und ihre Angehörigen nicht alleine lassen – das liegt dieses Jahr liegt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. besonders am Herzen. Das Motto ist gerade nach Corona ein Aufruf dazu, Menschen und ihre An- und Zugehörigen nicht mit der Erkrankung allein zu lassen, sie weiterhin in den Alltag zu integrieren, mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Im Chor, in der Theatergruppe, in der Kirchengemeinde – der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch.

Bei Domus Cura haben wir den heutigen Welt Alzheimertag zum Anlass genommen, über gelingende Kommunikation mit Demenzerkrankten nachzudenken. Wie können wir mit demenzerkrankten Seniorinnen und Seniorinnen weiterhin im Kontakt bleiben, wie können wir gut mit ihnen kommunizieren? Wir haben dazu eine Fachfrau befragt. Diana R., Pflegefachkraft in einer Demenzwohngruppe im Domus Cura Pflegezentrum Hüffenhardt, hat uns dazu freundlicherweise Leitsätze zur Verfügung gestellt, die sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft erarbeitet hat. Sie sollen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern und geben wichtige Anhaltspunkte für die Kommunikation.

Wir werden die Leitsätze daher in den folgenden Tagen als kleine Serie auf unseren Social-Media-Präsenzen veröffentlichen und freuen uns, wenn viele Leser diese Leitsätze liken und teilen.

12 Leitsätze für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

  • Behandle mich so, wie auch du gerne behandelt werden möchtest, wenn du wie ich deine innere und äußere Welt nicht mehr verstehst und vergessen hast.
  • Nimm mich ernst in meiner aktuellen Situation mit all meinen Bedürfnissen und Wünschen in meiner Erlebniswelt und mit meiner individuellen Persönlichkeit.
  • Strebe keine großen Ziele an, sondern sei hellhörig für die kleineren Dinge, mit denen ich den Alltag positiv bereichern kann.
  • Spreche deutlich mit mir und vermeide lange Sätze, damit ich dich besser verstehen kann.
  • Vermeide es, mir Tipps und Ratschläge zu erteilen, sondern sei mein begleitender Partner in meiner aktuellen Lebenssituation.
  • Schau mir, während du mit mir kommunizierst, in die Augen, damit ich besser verstehen kann, wer zu mir spricht.
  • Ich weiß vielleicht nicht mehr, wie du heißt oder wer du bist, doch bist du die Person meines Vertrauens, wenn du erkannt hast, wer oder was ich bin.
  • Hilf mir dabei, aufgrund meiner gelebten Vergangenheit die Erinnerungen zu wecken und auszudrücken, die ich selbst nicht mehr verbal äußern kann.
  • Sei geduldig mit mir und vermeide hektische Situationen, da ich sonst überfordert bin.
  • Greife nicht in Situationen ein, welche ich noch selbstständig aus- und durchführen kann.
  • Sieh meine Verhaltensweisen als Spiegelbild im Umgang mit meiner Person.
  • Hilf mir dabei, mich in meiner Lebensumwelt zurechtzufinden und bewahre mich vor Gefahren, die ich nicht mehr einschätzen kann.

Domus Cura bietet JobRad-Leasing für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an

Veröffentlicht am 07. Juli 2022

Dienstradleasing als gezielter Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und für mehr nachhaltige Mobilität – Mitarbeiter profitieren von neuer staatlicher Förderung.

Die Domus Cura GmbH ermöglicht ihren Mitarbeitenden ab sofort in vielen ihrer Einrichtungen die Nutzung hochwertiger Leasingfahrräder und E-Bikes. Mit dem JobRad-Leasingangebot möchte Domus Cura gezielt die Gesundheit der Mitarbeitenden fördern. „Wer regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist im Alltag weniger gestresst und erwiesenermaßen weniger krank“, sagt Domus-Cura-Geschäftsführer Daniel Saur. „Mit dem neuen Mobilitätsangebot leisten wir einen aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeitenden.“ Nicht zuletzt werde so auch ein Beitrag zu Klimaschutz und eine Verkehrsentlastung erreicht, so Saur weiter. In vier Einrichtungen ist Dienstfahrradleasing schon möglich, alle anderen Einrichtungen sollen folgen.

So funktioniert das JobRad-Leasingangebot

Mitarbeitende von Domus Cura suchen sich ihr Wunschrad beim Fahrradhändler vor Ort oder online aus. Alle Hersteller und Marken sind möglich. Der Arbeitgeber least dann das Dienstrad und überlässt es dem Angestellten. Im Gegenzug behält das Unternehmen einen kleinen Teil des monatlichen Bruttogehalts des Mitarbeiters ein und bedient damit die Leasingrate. Das Jobrad ist versichert und darf auch in der Freizeit genutzt werden. Dadurch entsteht dem Mitarbeiter ein geldwerter Vorteil, der seit dem 1. Januar 2020 nur noch mit 0,25 Prozent des Fahrrad-Listenpreises (UVP) versteuert werden muss. So spart der JobRadler gegenüber dem herkömmlichen Kauf. Um das Dienstfahrradangebot noch attraktiver zu machen, bezuschusst Domus Cura die für das JobRad anfallende Rate. Als Partner entschied Domus Cura für JobRad.

Nazli Tanir neue Einrichtungsleitung

Veröffentlicht am 09. Mai 2022

Liebe Bewohner:innen, liebe Angehörige, liebe Freunde unseres Hauses,

mein Name ist Nazli Tanir und ich bin 30 Jahre alt. Seit 2017 bin ich im Pflegezentrum Hüffenhardt tätig. Zunächst war ich als Pflegefachkraft beschäftigt, später als Wohnbereichsleiterin und Pflegedienstleitung. Heute darf ich mich Ihnen als neue Einrichtungsleitung vorstellen.

Ich freue mich über die Aufgaben und Herausforderungen und wünsche mir einen positiven Start in meiner neuen Funktion. Ein gutes und wertschätzendes Miteinander sehe ich dabei als die wesentliche Basis für eine nachhaltige Entwicklung unseres Hauses. Dies gilt in Bezug auf unsere Bewohner:innen ebenso wie im Kollegenkreis.

Gerade außergewöhnliche Zeiten wie diese geben uns oft Impulse, Dinge anzugehen, die ansonsten wenig Beachtung finden. Ich persönlich wünsche mir für unsere Einrichtung, also für die Menschen, die hier wohnen und arbeiten, viel Freude und Energie für ein gemeinsames Gestalten des Alltags. Denn das ist es, was die Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen ausmacht. Achtung, Respekt und empathische Zuwendung zu unseren Senior:innen – diese Aspekte möchte ich an die erste Stelle unseres Handels stellen.

Für einen regen Austausch mit den Angehörigen und Betreuern stehe ich sehr gerne zur Verfügung,

Ich freue mich, diese Aufgabe verantwortungsvoll mitgestalten zu dürfen.

Herzlichst,

Ihre Nazli Tanir

Hundeschule Bad Wimpfen zu Besuch im Pflegezentrum

Veröffentlicht am 30. März 2022
Vierbeiniger Besuch in Hüffenhardt: Vor kurzem war die Hundeschule Bad Wimpfen zu Besuch. Die besten Freunde des Menschen brachten sofort gute Laune ins Haus. Viele unserer Bewohner hatten früher selbst einen Hund oder sind mit Hunden aufgewachsen – da werden angenehme Erinnerungen wach. Die Berührung des warmen Fells und die unvoreingenommene Aufmerksamkeit der Tiere haben allseits viel Freude gemacht. Ein kleines Andenken für jeden Bewohner gab es auch.
Vielen Dank an die Hundeschule Bad Wimpfen für diesen Besuch!

Domus-Cura-Heime in Michelbach, Neunkirchen und Hüffenhardt: neue Bewohner können jederzeit aufgenommen werden

Veröffentlicht am 04. März 2021

Die Domus-Cura-Pflegeheime Michelbach, Neunkirchen und Hüffenhardt nehmen wieder neue Bewohner auf. Nach dem bewegten Corona-Winter sind inzwischen alle Pflegeheime der Domus Cura Corona-frei und haben den zweiten Impftermin hinter sich.

„Auch wenn die Aufhebung der Quarantäne schon eine Weile her ist, stellen wir fest, dass dies vielen Menschen offensichtlich noch nicht bekannt ist“, berichtet Birgit Knufinke, Bereichsleiterin für den Neckar-Odenwald-Kreis bei Domus Cura. Viele interessierte Angehörige rufen bei uns an und fragen vorsichtig nach, ob Neuaufnahmen wieder möglich sind. Sie sind dann oft ganz erstaunt, dass dies – übrigens schon seit Ende Januar – kein Problem darstellt.“ Denn die Not ist oft groß, ist die Belastung für pflegende Angehörige doch gerade in Lockdown-Zeiten mit Home-Office und Home-Schooling besonders hoch.

Zwar gibt es im Moment noch Einschränkungen hinsichtlich der Besuchszeiten. „Nach wie vor sind wir angehalten, die Besuche zu koordinieren und feste Besuchszeiten mit den Angehörigen zu vereinbaren“, so Knufinke weiter. „Aber wir sind fest entschlossen, den Bewohnern und ihren Angehörigen so viel Flexibilität wie möglich einzuräumen. Uns ist bewusst, dass der Kontakt zu den Angehörigen ganz viel Lebensqualität für unsere Bewohner bedeutet. Diese Tatsache haben wir immer ernst genommen und werden es auch weiter tun“, weiß Knufinke. Mit dem Voranschreiten der Impfungen ist außerdem auf eine weitere Besserung der Gesamtsituation zu hoffen. Im Sommer seien zudem auch wieder Besuchskonzepte möglich, die im Freien stattfinden und die auf diese Weise das Ansteckungsrisiko minimieren.

Die Domus-Cura-Einrichtungen bieten ein telefonisches Beratungsgespräch an, bei dem die Möglichkeiten einer Neuaufnahme unverbindlich im jeweils individuellen Fall abgeklärt werden. Interessenten können sich jederzeit bei den Einrichtungen melden, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren (Neunkirchen:  06262 / 91809-0, Michelbach:  06262 9202-0, Hüffenhardt: 06268 / 92893-0).

Pflegezentrum Hüffenhardt: Corona-Infektionswelle überstanden

Veröffentlicht am 05. Februar 2021

Besuche und Neuaufnahmen können wieder stattfinden

Die Infektionswelle, die das Pflegezentrum Hüffenhardt um Weihnachten herum überrollt hatte, ist überstanden. Die Corona-Fallzahlen bei Bewohnern und Mitarbeitern waren schon letzte Woche auf Null gesunken, Anfang dieser Woche wurde nun die Quarantäne der gesamten Einrichtung seitens des Gesundheitsamtes aufgehoben. Damit einhergehend konnte auch der Aufnahmestopp für neue Bewohner aufgehoben werden.

Birgit Knufinke, Heimleitung in Hüffenhardt, freut sich angesichts dieser positiven Nachrichten: „Die Aufhebung der Quarantäne ist für uns ein erfreulicher Schritt zurück in Richtung Normalität, soweit dies im Augenblick eben möglich ist.“ Dazu gehört, dass die Bewohner wieder ihre Zimmer verlassen können. Auch die Speisesäle wurden wieder geöffnet. „Zwar gelten nach wie vor hohe Auflagen wie das Tragen von FFP-2-Masken und Abstands- und Hygieneregeln. Dennoch bedeuten diese Lockerungen viel für unsere Bewohner. Wir hoffen, dass das soziale Miteinander im Heim nun wieder aufleben kann“, so Knufinke weiter. Auch ein Impftermin wurde der Einrichtung inzwischen zugesagt, sodass die Mitarbeiter und Bewohner, die sich nicht angesteckt hatten, eine Immunisierung bekommen können.

Für die Vereinbarung von Besuchen wird ab sofort wieder der Besucherraum zur Verfügung stehen. Von 9.30h bis 11.30h und 14.30h bis 16.30h können Besucher nach vorherigem Schnelltest die Einrichtung besuchen. Ein Besuch ist nur nach negativem Schnelltests möglich. Die Einrichtungsleitung bittet die Besucher, entsprechend Zeit für einen vorherigen Schnelltest einzuplanen. Am Wochenende können Besuche von 14.00h bis 16.00h stattfinden. Besuchstermine können telefonisch vereinbart werden unter  06268 / 928 93-94

Das Pflegezentrum Hüffenhardt hatte kurz vor Weihnachten einen heftigen Corona-Ausbruch erlebt, bei dem sich ein Großteil der Bewohner und rund ein Drittel der Pflegefachkräfte angesteckt hatte. In diesem Kontext erhielt die Pflegeeinrichtung auch Unterstützung von der Bundeswehr und dem Roten Kreuz. Die Einrichtungsleitung und die Domus-Cura-Unternehmensführung dankt den Pflegekräften vor Ort und allen Unterstützern, die dem Pflegezentrum während der Corona-Krise hilfreich zur Seite standen. Mindestens ebenso hilfreich waren die wohlwollenden Gesten und Worte von vielen Angehörigen, die dem Team zuteil wurden.

Corona-Ausbruch: Aktuelle Situation im Pflegezentrum Hüffenhardt

Veröffentlicht am 13. Januar 2021

Die Corona-Infektionswelle, die das Pflegezentrum Hüffenhardt kurz vor Weihnachten erfasst hatte, klingt weiter ab. So wurden bei der letzten PCR-Testung vom 05.01.2021 nur noch einer der infizierten Bewohner positiv getestet. Sämtliche Mitarbeiter wurden inzwischen negativ auf Corona getestet. Drei Testergebnisse stehen noch aus, ebenso das Ergebnis der PCR-Testung aller bisher negativen Bewohner und Mitarbeiter. Die Ergebnisse werden in den nächsten Tagen erwartet. Während des Corona-Ausbruchs verstarben auch Bewohner des Pflegezentrums, viele von ihnen waren gesundheitlich erheblich vorbelastet. Schwere Symptome der Lungenerkrankung Covid-19 traten in einem Fall auf.

Damit hat das Pflegezentrum den Höhepunkt des Ausbruchsgeschehens hinter sich gelassen. An Weihnachten waren rund 80 Prozent der Bewohnerschaft im Pflegezentrum positiv getestet worden, ebenso rund ein Drittel der Mitarbeiter. Dies hatte die ohnehin feiertagsbedingt knappe Belegschaft weiter ausgedünnt. Der Versorgungsengpass konnte letztendlich durch den gruppeninternen Austausch von Personal und durch die Unterstützung der Bundeswehr und des Deutschen Roten Kreuzes aufgefangen werden. Die Domus-Cura-Unternehmensführung bedankt bei beiden Institutionen für die Unterstützung während der Krise.

Darüber hinaus bedankt sich die Heimleitung ausdrücklich für das Verständnis der Angehörigen, mit denen das Pflegeheim die ganze Zeit über in einem engen Austausch gestanden hatte. „Die Situation war auch für uns besorgniserregend. Umso mehr bedanken wir uns für die positive Rückmeldung der Angehörigen, die wir vielfach erhalten haben“, so Birgit Knufinke, Heimleitung des Pflegezentrums Hüffenhardt. Ebenso dankbar sei man für die vielen freiwilligen Helfer und Unterstützer, die dem Pflegezentrum in den letzten Tagen hilfreich zur Seite standen.

Um Raum für Trauer zu geben und die Verstorbenen zu würdigen wird derzeit in den von Corona betroffenen Pflegeheimen der Domus-Cura-Unternehmensgruppe täglich um 13.30h eine Schweigeminute abgehalten. Besuche können aufgrund der aktuellen Situation weiterhin nicht stattfinden.